REINIGUNGS- UND PFLEGEHINWEISE BODENBELÄGE
PVC-Pflege
1. Hinweise zur Reinigung und Pflege finden Sie in den technischen Datenblättern und auf den Verpackungen der Reinigungsmittel. Verwenden Sie Produkte für PVC-Bodenbeläge mit einer PUR-Schutzschicht. Im Zweifelsfall sind die Angaben des jeweiligen Reinigungsmittelherstellers maßgebend.
2. Für die Pflege von PVC empfehlen wir, nur Produkte zu verwenden, die ausschließlich für diese Beläge bestimmt sind. Diese sorgen bei minimaler regelmäßiger Pflege dafür, dass das ursprüngliche Aussehen und die Langlebigkeit des Bodenbelags verlängert werden.
3. Wir empfehlen, den Boden gemäß den Anweisungen auf dem verwendeten Produkt zu wachsen. Der Boden kann gesaugt, gefegt, gewischt oder mit einem Lappen oder Mopp abgewischt werden. Verwenden Sie niemals ein Produkt mit Chlorzusätzen (keine Verdünner oder organischen Lösungsmittel). Alle Chemikalien müssen sofort vom Bodenbelag abgewischt werden. PVC-Bodenbeläge müssen vor Verunreinigungen durch Asphalt, Tinte, Farben, farbige Öle, Tinkturen und Produkte, die Farbstoffe und organische Lösungsmittel enthalten, geschützt werden.
4. Starke Säuren, Alkohole, Farbstoffe (Haarfärbemittel, Tinte, roter Pfeffer usw.) und brennende Gegenstände verursachen dauerhafte Schäden an PVC. Direkte Sonneneinstrahlung und ultraviolette Strahlung führen zu einer allmählichen Vergilbung, daher wird die Lagerung und Verwendung im Freien nicht empfohlen.
5. Scharfe Gegenstände verursachen mechanische Schäden an der Oberfläche. Befolgen Sie stets die Anweisungen der Gerätehersteller.
6. Verwenden Sie keine Gummiprodukte (dunkles und farbiges Gummi - z.B. Gummirollen, Geräte- und Möbelschoner, Gummipolster unter Stühlen, Sitzen oder Schränken, Schuhsohlen usw.). Diese hinterlassen eine nicht entfernbare Farbveränderung (Vergilbung, Verbräunung und Schwärzung der Oberfläche an der Kontaktstelle), wenn sie mit dem Bodenbelag in Berührung kommen. Bei der Verwendung solcher Materialien wird ein dunkler Bodenbelag empfohlen, um das Risiko von Fleckenbildung zu minimieren. Brennende und schwelende Gegenstände hinterlassen nicht entfernbare Flecken auf der Oberfläche. Dadurch wird eine unerwünschte Migration von Pigmenten in PVC verhindert; verwenden Sie eine Unterlage aus PVC, Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen oder Filz.
7. Verwenden Sie zur Reinigung keine Verdünner oder andere organische Lösungsmittel. Wenn der Bodenbelag mit einer Chemikalie in Berührung kommt, waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit Wasser ab.
8. Reinigungsmittel dürfen keine aktiven Bleichmittel auf der Basis von Chlorwasserstoff (Savo usw.) enthalten.
Pflege von Vinylböden - klicken und reparieren
1. Setzen Sie den verklebten Bodenbelag nicht über einen längeren Zeitraum Wasser (innerhalb von Stunden) oder Umgebungen mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von mehr als 75 % aus.
2. Vermeiden Sie es, Gegenstände mit scharfen Kanten über die Bodenoberfläche zu bewegen. Kieselsteine, Sandkörner, die Kanten von Möbelbeinen oder die Krallen von Haustieren können die Oberfläche durch Kratzen beschädigen.
3. Versehen Sie Möbelbeine und elektrische Haushaltsgeräte mit schützenden weichen Kunststoffgleitern, Filzpads usw.
4. Gummiprodukte (meist dunkler und farbiger Gummi - Gummiräder, Geräteschutz, Schuhsohlen usw.) verursachen bei längerem Kontakt mit dem Bodenbelag eine nicht entfernbare Farbveränderung der Lauffläche, die sich durch Vergilbung, Bräunung oder Schwärzung der Bodenoberfläche an der Kontaktstelle mit dem Gummiprodukt äußert.
5. Es dürfen nur Reinigungsmittel verwendet werden, die für Vinyl geeignet sind.
6. Verwenden Sie zur Reinigung keine Verdünner oder andere organische Lösungsmittel. Wenn der Bodenbelag mit einer Chemikalie in Berührung kommt, waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit Wasser ab.
7. Reinigungsmittel dürfen keine aktiven Bleichmittel auf der Basis von Chlorwasserstoff (Savo usw.) enthalten.
8. Fast alle Böden verfärben sich mit der Zeit, wenn sie direktem UV-Licht ausgesetzt werden. Schützen Sie Ihren Fußboden also durch Vorhänge oder Jalousien vor starker Sonneneinstrahlung.
9. Vermeiden Sie die Verwendung von Matten mit Gummi- oder Latexrücken, da diese Flecken hinterlassen, ebenso wie die Verwendung von Gummi- oder Latexrollen oder Gummipolstern unter Möbeln oder Schuhen mit Gummisohlen.
10. Sie können den Boden vor Kratzern durch Möbelbeine schützen, wenn die Möbel mit breiten, in alle Richtungen drehbaren Rollen, Gleitern oder Filzunterlagen ausgestattet sind. Verwenden Sie auch Schutzvorrichtungen unter schweren Gegenständen, um Schäden zu vermeiden.
11. Vermeiden Sie den Kontakt von Zigaretten oder anderen heißen Gegenständen mit dem Boden, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Pflege und Reinigung von SYNTHETIC Carpet
1. Das Wichtigste bei der Pflege Ihres Teppichs ist, dass Sie ihn regelmäßig 2-3 Mal pro Woche saugen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Teppich trotz regelmäßigen Staubsaugens nach einiger Zeit Anzeichen von Verschmutzung zeigt. Dann ist eine gründliche Reinigung erforderlich, um den Teppich von tiefem Schmutz zu befreien. Staubsaugen Sie Teppiche mit höherem Flor nicht mit der Rotationsbürste des Staubsaugers. Es ist ratsam, Räume, in die die meiste Zeit des Tages die Sonne scheint, abzuschatten (Jalousien, Vorhänge). Besonders bei Teppichen aus Polypropylenfasern beeinträchtigt das Sonnenlicht die Farbe und die Struktur des Teppichs.
2. Vorbeugende Wartung Verwenden Sie Matten in allen Eingängen, sie entfernen Schmutz und Feuchtigkeit von den Schuhen. Die Matten sollten regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass sie zu einer Kontaminationsquelle werden. Trockenreinigung Verwenden Sie ein Pulver, das absorbierende Eigenschaften hat. Das Pulver wird auf den Teppich gestreut, eingearbeitet (z. B. mit einer vom Hersteller empfohlenen Bürste), einwirken gelassen (gemäß den Anweisungen) und dann abgesaugt. Diese Methode eignet sich für Tufting- und Webteppiche mit niedrigem Flor (außer für Baumwollteppiche).
3. Bei Teppichen mit höherem Flor besteht die Gefahr einer unzureichenden Absaugung des Pulvers und wird daher nicht empfohlen. Nassreinigung Es können spezielle Teppichreinigungsmittel verwendet werden. Verwenden Sie niemals alkalische Shampoos, Haushaltsreiniger oder ammoniakhaltige Shampoos. Es ist wichtig, die Verdünnung zu beachten, denn eine dickere Lösung führt zu Schwierigkeiten bei der Entfernung des Reinigers vom Teppich. Tragen Sie die Reinigungslösung gleichmäßig auf die gesamte Teppichfläche auf und entfernen Sie den Schmutz mit einem feuchten Tuch. Die Reinigung sollte so lange durchgeführt werden, bis der Schmutz aus dem Teppich herausgelöst ist. Der Teppich sollte dann gut trocknen und nicht betreten werden, bis er vollständig trocken ist. Diese Reinigungsmethode ist für alle fest verlegten Teppiche geeignet. Da es sich um ein Textilprodukt handelt, besteht bei lose verlegten Teppichen die Gefahr, dass sie schrumpfen und sich kräuseln. Maschinelle Reinigung Bei dieser von Fachfirmen angewandten Methode wird eine Lösung aus lauwarmem Wasser und einem geeigneten Produkt in den Teppich gespritzt. Der Schmutz wird vom Wasser mitgerissen und fast sofort von einem leistungsstarken Nasssaugsystem abgesaugt.
4. Die maschinelle Reinigung eignet sich für stark verschmutzte Teppiche, und in Kombination mit der Nassreinigung können selbst stark verschmutzte und abgenutzte Teppiche in einen akzeptablen Zustand gebracht werden. Wenn Sie die Reinigungsmaschine selbst benutzen, ist es wichtig, die Anweisungen zu befolgen und die vom Hersteller angegebene Konzentration der Zusatzstoffe nicht zu überschreiten. Für ein korrektes Ergebnis empfehlen wir jedoch, die maschinelle Reinigung einem professionellen Unternehmen zu überlassen.
5. Entfernen von Flecken unterschiedlicher Herkunft Flecken sollten so schnell wie möglich nach ihrem Auftreten entfernt werden, da einige (z. B. von Wein, Kaffee, Johannisbeeren usw.) später nur sehr schwer zu entfernen sind. Wenn Sie dies nicht tun, versuchen Sie nicht, den Fleck später mit chlorhaltigen Produkten zu entfernen, da diese den Teppich völlig verunstalten könnten. Wir empfehlen Ihnen daher, eines der von uns empfohlenen Reinigungsmittel zusammen mit dem Teppich zu kaufen. Flecken werden vom Rand zur Mitte hin gereinigt, schrubben Sie sie niemals mit Gewalt. Befolgen Sie die auf der Verpackung des Reinigungsmittels angegebenen Arbeitsschritte. Nach der Reinigung ist es ratsam, den Teppich gründlich zu trocknen (z. B. mit einem Haartrockner). Bei Flecken ungewöhnlichen Ursprungs (Lacke, Klebstoffe, Harze usw.) ist es besser, einen Fachmann zu konsultieren. Wir beraten Sie gerne und bieten Ihnen eine breite Palette von Dr. Schutz-Reinigungsprodukten an.
Pflege und Reinigung von Laminatböden
1. Dank des verwendeten Oberflächenmaterials sind schwimmend verlegte Laminatböden sehr leicht zu reinigen und zu pflegen. Bei der Pflege ist jedoch immer zu bedenken, dass es sich um ein Produkt mit einem hohen Holzanteil handelt. Unter hohem Druck gepresstes Holz bildet nämlich die Materialbasis der Laminatdielen. Auf diese Oberfläche wird eine gemusterte Fototapete aufgebracht, mit der der schwimmende Fußboden im Innenbereich präsentiert wird. Zum Schutz dieses Musters wird dann eine Schicht aus transparentem Laminat aufgebracht.
2. Das harte Laminat schützt den Boden vor mechanischer Beschädigung und versiegelt seine Oberfläche, auch wenn der Boden nicht glatt ist, sondern seine Oberfläche im Muster von Holz, Stein, Leder und anderen Imitationen von natürlichen Strukturen gestaltet ist. Diese Laminatwand ist auch notwendig, um den Holzkern vor den Auswirkungen der Oberflächenfeuchtigkeit zu schützen. Da sich Holz aber auf Dauer nicht mit Wasser anfreunden kann, muss diese Wasserscheu auch bei der regelmäßigen Pflege des schwimmenden Bodens beachtet werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Boden wölbt, wellt und im schlimmsten Fall, z. B. bei längerer Einwirkung von verschüttetem Wasser, die Lamellen oder sogar der gesamte Laminatboden ausgetauscht werden muss.
3. Die regelmäßige Reinigung des Bodens sollte mit einem trockenen Mopp, Lappen usw. erfolgen. Verschütten Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten auf dem Boden. Sollte es zu einem solchen Unfall kommen, entfernen Sie die Pfützen so schnell wie möglich vom Boden. Wird der schwimmend verlegte Boden in einem Raum verlegt, in dem die Gefahr des Verschüttens von Flüssigkeiten besteht, z. B. im Esszimmer, in der Küche oder in ähnlichen Bereichen, behandeln Sie die Oberfläche nach der Reinigung mit einer Fugenversiegelung.reinigen Sie den Boden immer von Hand, verwenden Sie keine maschinellen Reinigungsmechanismen.
4. Richten Sie sich beim Wischen des Bodens nach der Längsrichtung der Dielen, insbesondere wenn diese Verlegerichtung auf dem Boden deutlich sichtbar ist. Hüten Sie sich vor Wischmopps mit einem Metall- oder Kunststoffkopf, der nicht ausreichend durch umlaufende Fransen oder Noppen abgedeckt ist. Sein hartes Ende könnte unangenehme und schwer zu entfernende Flecken auf der Bodenoberfläche hinterlassen. Aus demselben Grund sollten Sie, wenn Sie den Boden vor dem Wischen saugen, die Unterseite der Saugdüse des Staubsaugers auf scharfe Gegenstände, Steine oder darauf überprüfen, ob die Düse selbst durch die Zeit und den Gebrauch so abgenutzt ist, dass Schrammen auf der Bodenoberfläche entstehen können.
5. Verwenden Sie nur chemische Reinigungsmittel, die für die Reinigung von schwimmenden Böden empfohlen werden. Andere handelsübliche Reiniger schaden zwar nicht, können aber nach dem Trocknen hässliche Schlieren auf dem Boden hinterlassen.
Unsere Tipps
Entfernen Sie alle Spuren von schwarzen Gummisohlen mit technischem Benzin.
Beseitigen Sie Flecken von Markern und anderen Schreibgeräten mit Franzbranntwein.
Schleifen oder kratzen Sie scheinbar nicht zu entfernende Flecken auf keinen Fall ab. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Dielen gekauft haben, um herauszufinden, wie Sie die Flecken vom Boden entfernen können.
Für den Fall, dass Sie stark beschädigte Laminatplatten ersetzen müssen, kaufen Sie ein paar zusätzliche Latten. Bewahren Sie sie an einem sauberen und trockenen Ort auf. Wenn Sie den Boden in Zukunft renovieren, lohnt sich die Investition auf jeden Fall, denn in ein paar Jahren finden Sie auf dem Markt vielleicht kein Modell mit demselben Muster, Verriegelungssystem und der gleichen Tragfähigkeit mehr.
! WICHTIG für alle Oberflächen !
Verwenden Sie für Rollstühle PET-Polster oder Filzpolster, die für mobile Möbel bestimmt sind.